EBC-46, welches ich in „Verbreitung des Blogs und Studien“ angesprochen hatte, scheint erst einmal als zugängliches Medikament bzw. Studie auszuscheiden. Ich habe den Entdecker, Glen Boyle, angeschrieben und folgende Antwort erhalten:
(…) the company who owns the EBC-46 drug – QBiotics – has recently received ethics approval for a first in human Phase I trial. All trials will be conducted in Australia initially, on cutaneously accessible tumours only. Please be aware that as this is a first in human Phase I trial, it will be concerned with the safety profile only and is unlikely to „cure“ any patients. I have no role in the trial, as I am a basic scientist only and have no relationship with the company at present. As the compound is still undergoing trials, it is unavailable for sale. (…) We in the lab also have no data to support the use of EBC-46 against GBM. (…)
Zusammengefasst kann man sagen, dass es noch einige Zeit dauern wird bis eine Studie zu EBC-46 für mich (Glioblastom, aktueller Status, Deutschland …) zugänglich sein kann. Um mal etwas Ordnung in die Studien zu bringen:
Phase | Personen | Dauer | Hauptziel |
---|---|---|---|
0 | ca. 10–15 | Wochen | Pharmakokinetik, Pharmakodynamik, Tests mit subtherapeutischen Dosen, z. B. Microdosing |
I | ca. 20–80 | Wochen bis Monate | Pharmakokinetik, Pharmakodynamik, Verträglichkeit und Sicherheit des Medikaments |
II | ca. 50–200 | Monate | Überprüfung des Therapiekonzepts (Proof of Concept, Phase IIa), Findung der geeigneten Therapiedosis (Dose Finding, Phase IIb), positive Effekte der Therapie sollten zu beobachten sein |
III | ca. 200–10.000 | Monate bis Jahre | Signifikanter Wirksamkeitsnachweis (Pivotal Study) und Marktzulassung der Therapie; nach Marktzulassung werden laufende Studien dann zu IIIb-Studien |
IV | ab ca. 1000 bis Millionen | Jahre | Erfolgen mit bereits zugelassenen Medikamenten in der zugelassenen Indikation. Zulassungsbehörden verlangen oftmals derartige Studien, z. B. zur Feststellung sehr seltener Nebenwirkungen, die erst in großen Patientenkollektiven erkennbar sind. Häufig werden Phase-IV-Studien aber auch zu Marketingzwecken verwendet |
Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Klinische_Studie
Krebs Virus Therapie
Dennoch habe ich von einem Freund von einer weiteren Studie gehört, die vielversprechend sein kann, die Virus Therapie. Mit speziell veränderten Masernviren ist es Forschern in Deutschland im Tierversuch gelungen, das Wachstum von Tumoren zu stoppen oder sie sogar vollständig aufzulösen. Ihre Idee besteht darin, die Viren so zu verändern, dass sie Krebsstammzellen zerstören. Das sind Zellen, von denen Forscher vermuten, dass sie als Mutterzellen bei vielen Krebsarten vorkommen.
In Heildelberg im Deutschen Krebsforschungszentrum findet man weitere Informationen zur Forschergruppe: http://www.dkfz.de/en/f010/groups/rommelaere/
Ich habe die Gruppenleiterin nun erst einmal kontaktiert.